Jeder kann sich konzentrieren,
aber nicht jeder weiß, wie.

(Un)strukturiert?!

Hat dein Kind Herausforderungen mit:

  • innerer Unruhe,
  • Flüchtigkeitsfehlern,
  • dem Gefühl alles ist zuviel,
  • leichte Ablenkbarkeit im Unterricht, oder
  • Schwierigkeiten, sich zu fokussieren?

Macht euch als Familie die bevorstehende Einschulung schon jetzt Bauchschmerzen?

Dann sollten wir uns kennenlernen.

Mit dem Marburger Konzentrationstraining lernt dein Kind das WIE.

Was ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT)?

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Programm, das auf Selbstinstruktion basiert und für drei Altersstufen angeboten wird: Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe (MKT KiGa), Schulkinder und Jugendliche. Entwickelt wurde es Anfang der 1990er Jahre von Dieter Krowatschek. Das MKT eignet sich besonders für Gruppen und wird in psychologischen, lerntherapeutischen und ergotherapeutischen Praxen sowie von Lehrkräften eingesetzt. Ziel des Trainings ist es, den Kindern zu helfen, sich selbst besser zu strukturieren und ein angemessenes Selbstbewusstsein zu entwickeln, um schulischen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Dabei kombiniert es Elemente der Kinderspieltherapie und kognitiven Verhaltenstherapie.

Für wen ist es geeignet?

Die Zielgruppe des MKT umfasst hauptsächlich Kinder mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen, insbesondere solche mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Das Training fördert die Selbststeuerung und Selbstständigkeit, ein systematisches Bearbeiten von Aufgaben, einen reflektierten Arbeitsstil sowie den vernünftigen Umgang mit Fehlern. Es stärkt das Vertrauen in das eigene Können und verbessert die Eltern-Kind-Interaktion. Das MKT ist in sechs bis acht Trainingseinheiten à 75 Minuten gegliedert, ergänzt durch Elternabende. Methoden wie verbale Selbstinstruktion, Entspannungstechniken und positive Verstärkung werden eingesetzt, um einen reflexiven Arbeitsstil zu fördern. Empirische Studien belegen die Wirksamkeit des Programms, insbesondere in der Reduktion von Unaufmerksamkeit.

© 2024 Miriam Eiler